Die Teilnehmer sollten ein Verständnis für die unterschiedlichen Cloud-Paradigmen – IaaS, PaaS, BaaS und SaaS - mitbringen. Kenntnisse über die grundlegenden Konzepte von Serverless sind wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich.
Die Session möchte den Teilnehmern die notwendigen Bordmittel an die Hand geben, um die Vor- und Nachteile von Serverless-Architekturen und -Technologien im eigenen Kontext bewerten zu können. Am Ende der Session sind die Teilnehmer in der Lage zu entscheiden, ob sich die eigene Workload/Anwendung für ein Serverless-Szenario eignet oder eher nicht und welche neuen Aufgaben bei der Realisierung auf sie zukommen werden.
Lars Röwekamp ist Gründer des IT-Beratungs- und Entwicklungsunternehmens open knowledge GmbH. Er beschäftigt sich im Rahmen seiner Tätigkeit als "CIO New Technologies" mit der eingehenden Analyse und Bewertung neuer Software- und Technologietrends. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt derzeit in den Bereichen Enterprise und Cloud Computing, wobei neben Design- und Architekturfragen insbesondere die Real-Life-Aspekte im Fokus seiner Betrachtung stehen.